Unsere Arbeit gründet auf Spiel- und Erlebnispädagogik.

Diese Herangehensweise eröffnet Lern- und Erfahrungsräume, in denen Teilnehmende durch aktives Tun, gemeinsames Erleben und spielerische Herausforderungen ihre sozialen, emotionalen und kreativen Kompetenzen entwickeln können – ein Ansatz, den wir auch an pädagogischen Hochschulen und Universitäten lehren.

Unsere Grundprinzipien

  • Praxis statt Theorie

    Lernen geschieht durch unmittelbares Erleben.

  • Aktive Herausforderungen

    Keine Vorträge, sondern Tun, Ausprobieren.

  • Selbstständigkeit durch Unsicherheit

    Ungewohnte Situationen eröffnen neue Lösungswege.

  • Gruppenprozesse sichtbar machen

    Unsichtbares wird erlebbar.

  • Reflexion als Erkenntnisprozess

    Nicht als Pflicht, sondern als natürlicher Teil der Erfahrung.

  • Kinderschutz als Grundlage

    Sicherheit und Wohl aller Teilnehmenden stehen immer an erster Stelle.

Unser Handbuch, das im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts entstanden ist, steht zum Download bereit und bietet einen Einblick in die Methode City Bound.