Interkulturelles Miteinander
Vielfalt als Chance für eine bessere Klassengemeinschaft
Im Rahmen des Workshops sollen die Schüler*innen erleben, wie kulturelle Vielfalt nicht als Herausforderung, sondern als wertvolle Chance für eine starke, respektvolle und inklusive Klassengemeinschaft verstanden werden kann.
Durch die Methode „City Bound“, die die Stadt als lebendigen Lernort nutzt, werden die Schüler*innen aktiv in die Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten eingebunden. Sie erforschen verschiedene Stadtteile und begegnen dort realen interkulturellen Szenarien und Herausforderungen.
Ziel des Workshops ist es, den Schüler*innen die Bedeutung interkultureller Verständigung näherzubringen und gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen in der Zusammenarbeit zu stärken.
Der Workshop ist so aufgebaut, dass die Schüler*innen nicht nur theoretisch über das Thema Interkulturalität nachdenken, sondern auch durch direkte Erlebnisse und praktisches Arbeiten erfahren, wie Vielfalt in der Klassengemeinschaft als Bereicherung wirken kann.
Entdecken die Stadt aus einer neuen Perspektive und lass uns gemeinsam dabei wachsen – als Individuum und als Team!
Entwicklungs- und Lernbereiche
Stärkung der Klassengemeinschaft
Hinterfragen von starren Rollenbildern
Übernehmen der Verantwortung fürs eigene Handeln
Erlangen von Selbstsicherheit
Methoden
Hauptbestandteil ist die erlebnsipädagogische Methode City Bound
Reflexion
Kosten
3 Stunden: € 500,– pro Gruppe
(1-4 Schulstufe)
4 Stunden: € 600,– pro Gruppe
(1-8 Schulstufe)
5 Stunden: € 700,– pro Gruppe
(5-13 Schulstufe)
Mehr Stunden pro Tag nach Vereinbarung – gerne auch als Mehrtagesprogramm.
Förderungen
Buchen Sie direkt bei uns und nutzen Sie die Vorteile von Bildungschancen Wien für alle allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien.
Profitieren Sie mit der ÖGK „Gesunde Schule“ von attraktiven Förderungen für österreichische Primar- und Sekundarschulen.