Demokratie in Aktion
Ein Bildungsworkshop zur Förderung demokratischer Werte
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von Beteiligung, Respekt und Verantwortung. Doch viele junge Menschen sehen sie zunehmend kritisch: Nur 41 % vertrauen dem Parlament, und fast die Hälfte glaubt, dass ihrer Generation die Fähigkeiten fehlen, aktiv mitzuwirken. Gleichzeitig wünschen sich 89 % mehr politische Bildung im Unterricht.
Wie können wir dem entgegenwirken?
Dieser Workshop setzt genau hier an: Gemeinsam beleuchten wir die Grundlagen und Werte der Demokratie, lernen, wie Entscheidungen getroffen werden, und diskutieren, wie wir mit den Herausforderungen einer digitalisierten Welt – wie Filterblasen, Extrempositionen und sozialer Ungleichheit – umgehen können. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und sie für demokratische Prozesse und ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. Denn Demokratie ist mehr als Mehrheitsentscheidungen – sie ist das Fundament unserer Gemeinschaft.
Unser Workshop vermittelt Kindern und Jugendlichen, dass Demokratie nicht nur ein politisches Prinzip ist, sondern auch eine gelebte Haltung, die im Alltag, in der Schule und in der Gesellschaft verankert werden muss.
Entwicklungs- und Lernbereiche
Stärkung demokratischer Kompetenzen: Die Schüler*innen entwickeln ein Verständnis für die Grundprinzipien von Demokratie, wie Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung.
Sensibilisierung für Verantwortung: Die Jugendlichen lernen, wie ihre Entscheidungen nicht nur sie selbst, sondern auch ihr Umfeld und die Gesellschaft beeinflussen.
Diskurs-, Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit stärken: Durch Diskussionen und Übungen lernen die Schüler*innen, respektvoll unterschiedliche Meinungen auszutauschen, Kompromisse zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kritisches Denken fördern: Die Schüler*innen setzen sich mit Herausforderungen wie sozialer Ungleichheit, Meinungsbildung und Filterblasen auseinander und entwickeln Strategien, um diesen zu begegnen.
Methoden
Impulse & Reflexion – kurze Inputs zu Demokratiegrundlagen und vertiefende Gespräche über Erfahrungen und Erkenntnisse.
Erlebnis- & Kooperationsübungen – praktische Aktivitäten und Teamspiele, um demokratisches Handeln erfahrbar zu machen.
Rollenspiele & Simulationen – Nachstellen von Abstimmungen und Konfliktsituationen, um demokratische Prozesse zu verstehen.
Dialog & Diskussion – moderierte Gespräche zu demokratischen Herausforderungen und Strategien für Konfliktlösungen.
Kosten
3 Stunden: € 500,– pro Gruppe
(1-4 Schulstufe)
4 Stunden: € 600,– pro Gruppe
(1-8 Schulstufe)
5 Stunden: € 700,– pro Gruppe
(5-13 Schulstufe)
Mehr Stunden pro Tag nach Vereinbarung – gerne auch als Mehrtagesprogramm.
Förderungen
Buchen Sie direkt bei uns und nutzen Sie die Vorteile von Bildungschancen Wien für alle allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien.
Profitieren Sie mit der ÖGK „Gesunde Schule“ von attraktiven Förderungen für österreichische Primar- und Sekundarschulen.